MEHRSPRACHIGKEIT IST VÖLLIG SELBSTVERSTÄNDLICH

Aus der Zeitschrift HRVATSKI! 2/2025, Seite 56

Dieser Artikel befindet sich hier im Blog auf Deutsch. Vergleichen Sie die kroatische und deutsche Version dieses Interviews, indem Sie die Zeitschrift HRVATSKI 2/2025 auf der Seite 56 aufschlagen.

VIŠEJEZIČNOST JE POTPUNO PRIRODNA

MEHRSPRACHIGKEIT IST VÖLLIG SELBSTVERSTÄNDLICH

Sprache und Kultur sind ein wichtiger Teil der menschlichen Identität. Ein einzigartiges Erbe des Vielvölkerstaates Habsburgermonarchie stellen in Österreich die Angehörigen der sechs autochthonen Volksgruppen dar: Burgenlandkroatinnen und Burgenlandkroaten, Romnja und Roma bzw. Sintizze und Sinti, Slowakinnen und Slowaken, Sloweninnen und Slowenen, Tschechinnen und Tschechen sowie Ungarinnen und Ungarn. Die Bundesverfassung gewährleistet den besonderen Schutz und die Förderung der ethnischen Minderheiten mit einer Reihe von eigenen Bestimmungen, die man als Minderheitenrechte bezeichnet. Zu den Rechten der Volksgruppen zählt beispielsweise, dass die Muttersprache als Amtssprache bei Ämtern und Behörden gebraucht werden kann, dass in zweisprachigen Siedlungsgebieten mehrsprachige Ortstafeln und Hinweisschilder angebracht werden, und dass es spezielle Bestimmungen gibt für den Schulunterricht sowie für die Sprachen- und Kulturförderung. Auf Grundlage der Minderheitenschulgesetze werden neben Deutsch an zweisprachigen Schulen in Kärnten Slowenisch und im Burgenland (Burgenland-)Kroatisch sowie Ungarisch in annähernd gleichem Ausmaß als Unterrichtssprache geführt.

Iris Zsótér ist Direktorin einer ganz besonderen Schule – des Zweisprachigen Bundesrealgymnasium Oberwart in Österreich. Sie ist mehrsprachig aufgewachsen: Sie spricht fließend Deutsch, Ungarisch, Burgenlandkroatisch und Kroatisch. Sie schätzt die Traditionen und Besonderheiten ihrer pannonischen Heimat. Sie liebt es auch die Freizeit mit ihrer Familie aktiv zu gestalten: Volkstanz, Volksmusik spielen, Handballmatche sehen. Sehr gut kennt sie sich in der Volksgruppenlandschaft Österreichs und den angrenzenden Regionen aus. In diesem Gespräch verrät sie uns, warum das Zweisprachige Bundesrealgymnasium Oberwart so besonders ist.

Was bedeutet bilingualer Unterricht?

Beim bilingualen Unterricht wird der Lehrstoff in zwei Unterrichtssprachen vermittelt, oder es werden bestimmte Bereiche des Unterrichtsstoffes in zwei Sprachen gelehrt. Es kann auch die Unterrichtssprache in ein und demselben Fach in verschiedenen Unterrichtsstunden wechseln. Bilinguale Lernangebote haben das Ziel, den Gebrauch einer zweiten Sprache in einem erweiterten fachlichen Kontext anzuregen und selbständiges Sprachhandeln zu aktivieren.

Welche Form des bilingualen Unterrichtes bieten Sie am Zweisprachigen Bundesrealgymnasium Oberwart?

Als Basis für die Verwendung beider Sprachen dient der Unterricht in Kroatisch bzw. Ungarisch ab der ersten Klasse. Hier sollen genügend Kenntnisse erworben werden, um auch in anderen Unterrichtsgegenständen in beiden Sprachen arbeiten zu können.

In den Fächern Geografie, Biologie, Physik, Chemie, Philosophie, Geschichte, Religion, Sport, Kunst, Musik und Technisches Werken wird zweisprachig unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen zum Beispiel wichtige Fachausdrücke in beiden Sprachen sowie die Weitergabe der Inhalte des jeweiligen Faches ebenfalls in beiden Sprachen. Das bewirkt ein komplexeres Verständnis für das gesamte Fachgebiet. Der bilinguale Fachunterricht am Zweisprachigen Bundesrealgymnasium wird als Medium bei der Anwendung von Lern- und Arbeitstechniken erlebt. So werden beispielsweise Projekte, Grafikanalysen, Schaubilder oder Versuchsabläufe nicht nur in Deutsch, sondern auch in Kroatisch bzw. Ungarisch erarbeitet. Eine effektive Methode im zweisprachigen Unterricht mit Spracherwerb ist die Immersion, wobei hier das Eintauchen in die Sprache gemeint ist („Sprachbad“). Dabei ist die neue Sprache über einen gewissen Zeitraum hinweg die Arbeitssprache, es wird nicht übersetzt, und den Schülerinnen und Schülern erschließt sich die Sprache Stück für Stück auf natürliche Weise.

Wird bilingualer Unterricht auf Kroatisch und Deutsch noch irgendwo in Österreich erteilt?

In den zweisprachigen Siedlungsgebieten des Burgenlandes bestehen zweisprachige Schulen. In den burgenlandkroatischen Gemeinden gibt es eine Reihe von zweisprachigen Volksschulen. Es gibt eine zweisprachige Mittelschule in Großwarasdorf, und auch die Mittelschulen in Großpetersdorf und Sankt Michael im Burgenland führen deutsch-kroatische Klassen. Das Gymnasium Kurzwiese in Eisenstadt führt ebenfalls eine bilinguale Klasse mit Kroatisch.

Ab welcher Jahrgangsstufe wird im österreichischen Schulsystem zweisprachiger Unterricht angeboten?

In den zweisprachigen Siedlungsgebieten im Burgenland und in Kärnten wird in den Volksschulen ab der ersten Klasse zweisprachiger Unterricht geführt. Bedauerlicherweise besteht beim Wechsel von der Primarstufe in die Sekundarstufe nicht überall die Möglichkeit weiter einen zweisprachigen Unterricht zu erhalten. Eine durchgängige bilinguale Schulbildung in der Volksgruppensprache bis zum Abschluss der Sekundarstufe 2 ist nur an ganz wenigen Schulstandorten gegeben. 

Aber das ist noch nicht alles. Im Zweisprachigen Gymnasium findet der Unterricht auch zweisprachig auf Deutsch und Ungarisch statt. Gibt es die Möglichkeit eines dreisprachigen Unterrichts? Auf Deutsch, Ungarisch und Kroatisch?

Unsere Schülerinnen und Schüler müssen sich für eine Klasse entscheiden: entweder sie besuchen die Deutsch-Kroatisch-Klasse oder die Deutsch-Ungarisch-Klasse. Bei entsprechendem Interesse bieten wir den Freigegenstand Kroatisch bzw. Ungarisch an. Es kommt hin und wieder vor, dass wir Kinder an der Schule haben, die sowohl Deutsch, Kroatisch und Ungarisch sprechen. Manche von ihnen nutzen die Möglichkeit und besuchen den Freigegenstand in der anderen Volksgruppensprache. Letztes Jahr maturierten erstmals eine Schülerin und ein Schüler aus der Kroatischklasse auch in Ungarisch.

Wie entschied sich, ob an Ihrer Schule ein bilingualer Zweig mit Kroatisch angeboten würde?

Zur Erfüllung der EU-Beitrittskriterien wurde im Jahr 1992 unser Gymnasium gegründet, damit für die kroatische und für die ungarische Volksgruppe im Burgenland die Möglichkeit des zweisprachigen Unterrichtes in einer maturaführenden Bildungseinrichtung besteht. 

Wie unterscheidet sich der Fachunterricht auf Englisch, Spanisch (oder auf einer anderen Sprache) mit dem auf Kroatisch?

Kroatisch wird gleich dem Deutschunterricht in einer hohen Wochenstundenzahl als Hauptgegenstand unterrichtet. In der Unterstufe werden die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit in kleinen Gruppen gemäß ihrer Sprachkenntnisse unterrichtet: Anfänger und Fortgeschrittene. Die Lehrpersonen müssen speziell auf die unterschiedlichen Sprachniveaus der Kinder eingehen. Eine weitere Herausforderung sind auch die von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachten unterschiedlichen Sprachvarianten: Burgenlandkroatisch (in verschiedenen Dorfdialekten), Standardkroatisch, Bosnisch, Serbisch, andere slawische Sprachen bzw. andere Sprachen des Balkan. Erschwerend kommt hinzu, dass es kaum geeignete Lehrbücher für unseren zweisprachigen Unterricht gibt. In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler für die standardisierte Reifeprüfung aus Kroatisch als Unterrichtssprache vorbereitet, welche an unserem Gymnasium schriftlich verpflichtend abzulegen ist.

Welche Voraussetzungen muss die Schule erfüllen, um einen solchen Fachunterricht anbieten zu können? 

Hierzu werden entsprechende zweisprachige Lehrpersonen benötigt, die den Fachunterricht auch in Kroatisch bzw. Ungarisch vermitteln können.

Wie bereiten sich die Lehrerinnen und Lehrer auf diese neue Art des Unterrichts vor? 

Die Lehrerinnen und Lehrer müssen zusätzlich zu den deutschsprachigen Lehrbüchern Unterrichtsmaterialien in Kroatisch bzw. Ungarisch erstellen. Für die bilinguale Vermittlung müssen sie sich eigenständig den Stoff auch in der Volksgruppensprache erarbeiten. Oftmals stützen sie sich dabei auf Lehr- und Fachbücher aus Kroatien bzw. aus Ungarn. In Burgenlandkroatisch wurde dafür eigens ein Fachwörterbuch erstellt.

Haben die Lehrkräfte Fortbildungskurse besucht?

Leider gibt es für die konkrete zweisprachige Unterrichtserteilung des Fachunterrichtes so gut wie keine Fortbildungskurse.

Habt ihr Kontakt mit anderen Schulen?

Wir haben Partnerschulen in Kroatien und Ungarn mit welchen wir den gegenseitigen Austausch pflegen. Im Rahmen unserer Sprachwochen in Kroatien verbringen unsere Schülerinnen und Schüler auch immer einen Tag in einer kroatischen Schule.

Wird der bilinguale Fachunterricht durch Austausch-Programme und Assistenten im Kroatischunterricht unterstützt? 

Regelmäßig haben wir Sprachassistenten aus Kroatien an unserer Schule, die unsere Lehrerinnen im Kroatischunterricht unterstützen. 

Was ist für Sie, für die Lehrkräfte und für das Zweisprachige Bundesrealgymnasium das Ziel des bilingualen Fachunterrichts?

Unser Gymnasium wurde zur Bewahrung der Volksgruppensprachen im Burgenland gegründet. Die Ausbildung in Deutsch und Kroatisch bzw. Ungarisch soll den Weiterbestand der Mehrsprachigkeit in unserer Heimat sicherstellen. Aufgrund der zusätzlichen Sprachkompetenz werden unsere Absolventinnen und Absolventen wichtige Mittlerfunktionen im heutigen Europa übernehmen können. Somit sind sie für die Herausforderungen unserer Zeit besser gerüstet und werden daher erhöhte Berufschancen vorfinden.

Was bedeutet Zweisprachigkeit bzw. Mehrsprachigkeit für Sie persönlich?

Für mich persönlich ist Mehrsprachigkeit selbstverständlich und stets präsent sowohl in meinem beruflichen als auch in meinem privaten Leben. Ich fühle mich in mehr als nur in einer Sprache und Kultur zuhause und trage meine Familiensprachen in meinem Herzen. Dies eröffnet einen weiten Horizont, große Toleranz und Flexibilität in vielen Bereichen. 

Was möchten Sie unseren Lesern, die sich für die kroatische Sprache interessieren, zum Schluss noch sagen?

Das Erlernen der kroatischen Sprache und das Eintauchen in die kroatische Kultur hat mir selbst große Freude bereitet und viele Vorteile gebracht. Ich bewundere die kroatische Literatur und begeistert erforsche ich gemeinsam mit meiner Familie die Sehenswürdigkeiten Kroatiens. Ermöglichen Sie sich selbst und auch Ihren Kindern diesen wundervollen Zugang zu dieser Sprache. Es heißt Sprachen öffnen das Tor zur Welt, und Kroatisch hat mir die Schönheit des Landes und der Kultur meiner Vorfahren vor mir ausgebreitet.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb